Religious and Lay Symbolism in the Altaic World and Other Papers. Edited by Klaus Sagaster in collaboration with Helmut Eimer. Asiatische Forschungen, vol. 105, (Wiesbaden: Harrassowitz, 1989), 450 pp. ISBN 3-447-02775-4.
(Siehe Ende dieser Seite für eine Liste der Beiträge, die nicht aufgenommen wurden oder durch andere ersetzt wurden).
Buchbesprechungen dazu:
INHALTSVERZEICHNIS
Klaus Sagaster (Bonn): Zur Einführung IX–XVII [Einführung, Bericht und Liste der Teilnehmer, Resolution]
Doğan Aksan (Ankara): Über die Hauptlinien der türkischen Semantik 1–6
Lucyna Antonowicz-Bauer (Warsaw): Tartars in Poland 7–24
Jörg Bäcker (Bonn): „Baatorsang, der keine Mühsal fürchtete“. Eine ewenkisch-solonische Abenteuerreise 25–44
Ingeborg Baldauf (Bamberg): Zur religiösen Praxis özbekischer Frauen in Nordafghanistan 45–54
Giampiero Bellingeri (Venice): Levoyage„païen“ d’Artuhî à la recherche d’Efromiya 55–61
Ching-lung Chen (Taipei): Chinese Symbolism Among the Huns 62–70
Chieh-hsien Ch’en (Taipei): Religious and Lay Symbolism of Imperial Manchu Practices in Observing the New Year 71–76
M. van Damme, H. Boeschoten, H. Braam (Utrecht): Editing and Linguistic Analysis of a Medieval Turkic Text With the Aid of Computer Facilities 77–99
Nicola Di Cosmo (Venice): A Manchu Fragment on the Medical Treatment Given by the Italian Jesuit Giovanni Giuseppe Da Costa to Yin-ssǔ, Eighth Son of K’ang-hsi 100–108
Helmut Eimer (Bonn): The Fear of Being Reborn as a Pig 109–112
Emel Esin (Istanbul): The Cosmic Man in Turkish Texts and Iconography 113–124
Walther Heissig (Bonn): Von der Realität zum Mythos: Der Daumen im mongolischen Epos 125–129
Doug Hitch (Dundas, Canada): Old Turkic ,b‘ and ,p‘ 130–146
Stanisław Kałużyński (Warschau): Zum Vokalismus der Sibe-Sprache 147–153
Timur Kocaoglu (Munich): The Principles of a Comparative Dictionary of Turkic Languages 154–161
Jacques Legrand (Paris): La dénomination des ordres décimaux en mongol et leur contenu sémantique 162–174
Li Hsueh-chih (Taipei): The Background to a Manchu Literary Tale: Nisan saman i bithe 175–183
Ma Yong (Beijing): A Study on „Skull-Made Drinking Vessel“ 184–190
Olga Maksimova and Johan Snauwaert (Gent): Spoken Yakut: Semen Starostin About Himself and His Homeland 191–205
Ruth I. Meserve (Bloomington, Indiana): Tattooing in Inner Asia 206–224
Iben Raphael Meyer (Köln): Zum Terminus uyun jafambi im manjurischen Schamanismus (Beiträge zum Schamanismus der Manjuren, II) 225–238
Roy Andrew Miller (Seattle, Washington): Innovation and Adaptation in a Symbolic System: Altaic Elements in the Original Language of Japanese Buddhism 239–256
Ane H. Nauta (Leiden): Schrifttatarisches j-, ž:- und westmischärtatarisches y-, dǯ- 257–283
Hidehiro Okada (Tokyo): The Chinggis Khan Shrine and the Secret History of the Mongols 284–292
Nikolaus Poppe (Seattle, Washington): Schamanenweihe bei den Aga-Burjaten 293–299
Veronika Ronge (Bonn): Symbolical Ornaments on Tibetan Objects of Daily Use 300–307
Mária Salga (Bonn): Symbolismus in der neuen mongolischen Lyrik 308–313
Alice Sárkőzi (Budapest): Symbolism in Exorcizing the Evil Spirits 314–323
Claus Schönig (Mainz): Zur Normalisierung von Aorist- und Gerundialvokal im Sajantürkischen 324–340
Gabriella Schubert (Berlin): Farbsymbolik auf dem Balkan (bei Türken und Südslawen) 341–360
Giovanni Stary (Venedig): Nurhacis Kindheit: Das größte Geheimnis der Ch’ing-Dynastie? 361–364
János Szerb (Wien): Glosses on the Œuvre of bla ma ’Phags pa. 4. A propos of Tolui 365–378
Sławoj Szynkiewicz (Warsaw): On Kinship Symbolics Among the Western Mongols 379–385
Tang Chi (Taipei): The Religious and Lay Symbolism of the T’u-chüeh as Recorded in Chinese History 386–398
Edward Tryjarski (Warschau): Der „Englische Gruß“ in einer armeno-kiptschakischen Handschrift wiedergefunden 399–420
Michael Underdown (Melbourne): Symbolism in Tungus Shamanism 421–427
Hans-Peter Vietze (Berlin): Zu einigen Wörtern zentralasiatischer Herkunft im Deutschen und in benachbarten Sprachen 428–433
Nuri Yüce (Istanbul): Neu festgestellte Wörter und Wortbedeutungen im Chōresmtürkischen (II) 434–442
Peter Zieme (Berlin): Titulaturen und Elogen uigurischer Könige 443–450
Titel von Beiträgen und, Arbeitsberichten, die in diesem Bande nicht abgedruckt werden konnten
- Hak-kŭn Choe (Seoul): Arbeitsbericht. Altaic Studies in the Republic of Korea. Veröffentlicht in: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge Bd. 7 (1987), pp. 226-233.
- Nadir Devlet (München): Islam in Tatarstan.
- Gerhard Doerfer (Göttingen): Arbeitsbericht. Altaistische Forschung in Göttingen.
- Hans-Wilhelm Haussig: Ausgewählte Beispiele zu dem Verhältnis zwischen Mythos und Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der hunnischen Völker.
- Luc Kwanten (Chicago/Taipei): The Polysyllabic Structure of Tangut.
- Klaus Röhrborn (Gießen): Arbeitsbericht. Nebenergebnisse der Arbeit am uigurischen Wörterbuch.
- András Róna-Tas (Szeged): A Runic Inscription Recently Found in Hungary. Wird veröffentlicht in erweiterter Fassung in: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge Bd. 9 (1989), unter dem Titel „Die Inschrift des Nadelbehälters von Szarvas (Ungarn)“.
- Denis Sinor (Bloomington, Indiana): Skulls and Crossbones.
- A. van Tongerloo (Louvain): Number Symbolism in the Central Asian Manichaean Texts.
- Hartmut Walravens (Hamburg, jetzt: Berlin): Arbeitsbericht. Some Current Bibliographical Projects in Manchu Studies.
Vorträge, die im vorliegenden Sammelband durch andere Beiträge ersetzt wurden:
- János Szerb (Wien): Religious Instructions for Qubilai
- Hans-Peter Vietze (Berlin, DDR): Die Reise eines mongolischen Helden nach Afrika