17th Meeting Bad Honnef/Germany, 1974: Programme

Programm

Ständige
Internationale
Altaisten-
konferenz

XVII


PIAC

Permanent
International
Altaistic
Conference
17. Arbeitstagung

 

17th Meeting

Bonn/Bad Honnef
3.–8. 6. 1974

Montag, 3. 6. 74 (Pfingstmontag): Anreise und informelles Abendessen ab 19 Uhr.

Dienstag, 4. 6.

09:00 Eröffnungssitzung
10:00 bis 12:00 Forschungsberichte über Stand und Aufgaben der Altaistic (confessions)
12:30 gemeinsames Mittagessen
15:00 bis 17:00 Berichte (confessions — Fortsetzung)
20:00 offizieller Begrüssungsabend mit Abendessen

Mittwoch, 5. 6.

09:00 bis 12:00 Vorträge
12:30 gemeinsames Mittagessen
15:00 bis 17:00 Vorträge
17:15 Abfahrt mit Omnibussen nach Bonn zum Empfang um 18:00 Uhr durch den Rektor der Universität Bonn. Anschliessend Besichtigung des Seminars für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentral­asiens der Universität Bonn, Liebfrauenweg 7. Danach steht der Abend zur freien Verfügung. Rückfahrt mit Strassenbahn (s. An­lageschreiben zur Einladung durch den Rektor).

Donnerstag, 6. 6.

09:00 Schiffsfahrt auf dem Rhein nach St. Goarshausen. Abfahrt Bad Honnef/Insel Grafenwerth, Anlegestelle. Rückkehr zwischen 20 und 21 Uhr nach Bad Honnef.

Freitag, 7. 6.

09:00 bis 12:00 Vorträge
12:30 gemeinsames Mittagessen
15:00 Schlussitzung

Der Abend steht zur freien Verfügung.

Samstag, 8. 6. Morgens: Abreise

Vortragsfolge XVII. PIAC

Dienstag, 4. 6. vormittags 10:00 Uhr

Confessions

1) Emel Esin
Istanbul
Research in Turkey on the History of Inner-Asian Turkish art and culture between the sixth and thirteenth century
2) Masao Mori
Tokio
Studies on History of Inner-Asia: 1963–
3) Gombojab Hangin
Bloomington
The Activities of the Mongolia Society
4) Klaus Sagaster
Bonn
Die Zentralasienforschung an der Universität Bonn

Nachmittags 15 Uhr:

Weitere Confessions
Beginn der wissenschaftlichen Vorträge:
Einführungsvortrag
Michael Weiers
Bonn
Beispiele für Sprachmischung in der geschriebenen Moghol-Sprache und deren Bezug auf Forschungsziele der Altaistik
ev. weitere Vorträge von Mittwoch

Mittwoch, 5. 6. vormittags

1) Ilse D. Cirtautas
Seattle
Preliminary Notes an Taboo and Euphemism in Kazakh, Kirghiz and Uzbek
2) Alexandre Popovic
Paris
À propos de la revue EMEL, Pazargik ­Constanza 1930–1941
3) Susanne Kakuk
Budapest
Unveröffentlichte krimtatarische Materialien von J. Kunos
4) Pentti Aalto
Helsinki
Vilhelm Thomsen und die Neuausgabe der alttürkischen Inschriften
5) Aulis J. Joki
Helsinki
Über ein wortgeschichtliches Thema auf dem uralischen und altaischen Gebiet
6) Tâlat Tekin
Ankara
Turkic tiš and Mongol šidün
7) Doğan Aksan
Istanbul
Ausdruckskraft der türkischen Sprache im Spiegel der anatolischen Mundarten
8) István Vásáry
Budapest
Remarks on the ethnogenesis of the Mišer-Tatars

nachmittags

9) N. P. Shastina
Moskau
Der einheitliche Plan der Komposition der mongolischen Chroniken des 17.Jh. (in russischer Sprache)
10) Vladimir Drimba
Köln
Sur la datation de la première partie du Codex Cumanicus
11) Géza Uray
Budapest
Vorläufiger Bericht über einen Brief eines uigurischen Qaγans von Kan-chou in tibetischer Sprache
12) Thomas Raff
Leiden
Einige Schlüsselbegriffe Tschingisi­discher Weltanschauung
13) Jerzy Wasilewski
Warschau
Space in nomadic cultures. A spatial analysis of Mongolian yourts
14) Alice Sárközi /
Géza Bethlenfalvy
Budapest
Representation of Buddhist Hells in a Tibeto-Mongol illustrated block­print

Freitag, 7. 6. vormittags

1) Käthe Uray-Kőhalmi
Budapest
Zur Problematik der mandschu­-tungusischen Volksdichtung
2) Herbert Franke
München
Two Chinese-Kitan Macaronic Poems
3) Helmut Hoffmann
Bloomington
The Problem of Prom Gesar Reconsidered
4) Dieter Schuh
Bonn
Wie ist die Einladung des fünften Karma-Pa an den chinesischen Kaiserhof als Fortführung der Tibetpolitik der Mongolen-Khane zu verstehen?
Ch’en Chieh-hsien The Decline of the Manchu Language in China during the Ch’ing Period (1644–1911)
5) Jacques Legrand
Paris
Sources sino-mandchoues dans une étude historique de la société mongole précontemporaine
6) Jean Richard
Dijon
La pénétration du christianisme en Haute Asie à l’époque médiévale et moderne
7) Barbara W. Kellner-Heinkele
Hamburg
Ein tatarischer Augenzeugenbericht über die Lage der Nogayer im 18. Jahrhundert
8) Edward Tryjarski
Warschau
Der zweite Brief des Paulus an die Korinther in armeno-kiptschakischer Version und seine Sprache
Tatár, Magdolna Quacksalbereien und Zauberformeln bei den Mongolen (insbes. Tierkrankheiten)

Editor’s note: Two presentations (by Ch’en Chieh-hsien and Tatár Magdolna) were not found in the printed programme but are nonetheless contained in the proceedings; added as hand-written note by Barbara Kellner-Heinkele.