|
Programm |
||
| Ständige Internationale Altaisten- konferenz |
XVII PIAC |
Permanent International Altaistic Conference |
| 17. Arbeitstagung |
|
17th Meeting |
|
Bonn/Bad Honnef |
Montag, 3. 6. 74 (Pfingstmontag): Anreise und informelles Abendessen ab 19 Uhr.
Dienstag, 4. 6.
| 09:00 | Eröffnungssitzung |
| 10:00 bis 12:00 | Forschungsberichte über Stand und Aufgaben der Altaistic (confessions) |
| 12:30 | gemeinsames Mittagessen |
| 15:00 bis 17:00 | Berichte (confessions — Fortsetzung) |
| 20:00 | offizieller Begrüssungsabend mit Abendessen |
Mittwoch, 5. 6.
| 09:00 bis 12:00 | Vorträge |
| 12:30 | gemeinsames Mittagessen |
| 15:00 bis 17:00 | Vorträge |
| 17:15 | Abfahrt mit Omnibussen nach Bonn zum Empfang um 18:00 Uhr durch den Rektor der Universität Bonn. Anschliessend Besichtigung des Seminars für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn, Liebfrauenweg 7. Danach steht der Abend zur freien Verfügung. Rückfahrt mit Strassenbahn (s. Anlageschreiben zur Einladung durch den Rektor). |
Donnerstag, 6. 6.
| 09:00 | Schiffsfahrt auf dem Rhein nach St. Goarshausen. Abfahrt Bad Honnef/Insel Grafenwerth, Anlegestelle. Rückkehr zwischen 20 und 21 Uhr nach Bad Honnef. |
Freitag, 7. 6.
| 09:00 bis 12:00 | Vorträge |
| 12:30 | gemeinsames Mittagessen |
| 15:00 | Schlussitzung
Der Abend steht zur freien Verfügung. |
Samstag, 8. 6. Morgens: Abreise
Vortragsfolge XVII. PIAC
Dienstag, 4. 6. vormittags 10:00 Uhr
Confessions
| 1) | Emel Esin Istanbul |
Research in Turkey on the History of Inner-Asian Turkish art and culture between the sixth and thirteenth century |
| 2) | Masao Mori Tokio |
Studies on History of Inner-Asia: 1963– |
| 3) | Gombojab Hangin Bloomington |
The Activities of the Mongolia Society |
| 4) | Klaus Sagaster Bonn |
Die Zentralasienforschung an der Universität Bonn |
Nachmittags 15 Uhr:
| Weitere Confessions | ||
| Beginn der wissenschaftlichen Vorträge: | ||
| Einführungsvortrag | ||
| Michael Weiers Bonn |
Beispiele für Sprachmischung in der geschriebenen Moghol-Sprache und deren Bezug auf Forschungsziele der Altaistik | |
| ev. weitere Vorträge von Mittwoch | ||
Mittwoch, 5. 6. vormittags
| 1) | Ilse D. Cirtautas Seattle |
Preliminary Notes an Taboo and Euphemism in Kazakh, Kirghiz and Uzbek |
| 2) | Alexandre Popovic Paris |
À propos de la revue EMEL, Pazargik Constanza 1930–1941 |
| 3) | Susanne Kakuk Budapest |
Unveröffentlichte krimtatarische Materialien von J. Kunos |
| 4) | Pentti Aalto Helsinki |
Vilhelm Thomsen und die Neuausgabe der alttürkischen Inschriften |
| 5) | Aulis J. Joki Helsinki |
Über ein wortgeschichtliches Thema auf dem uralischen und altaischen Gebiet |
| 6) | Tâlat Tekin Ankara |
Turkic tiš and Mongol šidün |
| 7) | Doğan Aksan Istanbul |
Ausdruckskraft der türkischen Sprache im Spiegel der anatolischen Mundarten |
| 8) | István Vásáry Budapest |
Remarks on the ethnogenesis of the Mišer-Tatars |
nachmittags
| 9) | N. P. Shastina Moskau |
Der einheitliche Plan der Komposition der mongolischen Chroniken des 17.Jh. (in russischer Sprache) |
| 10) | Vladimir Drimba Köln |
Sur la datation de la première partie du Codex Cumanicus |
| 11) | Géza Uray Budapest |
Vorläufiger Bericht über einen Brief eines uigurischen Qaγans von Kan-chou in tibetischer Sprache |
| 12) | Thomas Raff Leiden |
Einige Schlüsselbegriffe Tschingisidischer Weltanschauung |
| 13) | Jerzy Wasilewski Warschau |
Space in nomadic cultures. A spatial analysis of Mongolian yourts |
| 14) | Alice Sárközi / Géza Bethlenfalvy Budapest |
Representation of Buddhist Hells in a Tibeto-Mongol illustrated blockprint |
Freitag, 7. 6. vormittags
| 1) | Käthe Uray-Kőhalmi Budapest |
Zur Problematik der mandschu-tungusischen Volksdichtung |
| 2) | Herbert Franke München |
Two Chinese-Kitan Macaronic Poems |
| 3) | Helmut Hoffmann Bloomington |
The Problem of Prom Gesar Reconsidered |
| 4) | Dieter Schuh Bonn |
Wie ist die Einladung des fünften Karma-Pa an den chinesischen Kaiserhof als Fortführung der Tibetpolitik der Mongolen-Khane zu verstehen? |
| Ch’en Chieh-hsien | The Decline of the Manchu Language in China during the Ch’ing Period (1644–1911) | |
| 5) | Jacques Legrand Paris |
Sources sino-mandchoues dans une étude historique de la société mongole précontemporaine |
| 6) | Jean Richard Dijon |
La pénétration du christianisme en Haute Asie à l’époque médiévale et moderne |
| 7) | Barbara W. Kellner-Heinkele Hamburg |
Ein tatarischer Augenzeugenbericht über die Lage der Nogayer im 18. Jahrhundert |
| 8) | Edward Tryjarski Warschau |
Der zweite Brief des Paulus an die Korinther in armeno-kiptschakischer Version und seine Sprache |
| Tatár, Magdolna | Quacksalbereien und Zauberformeln bei den Mongolen (insbes. Tierkrankheiten) |
Editor’s note: Two presentations (by Ch’en Chieh-hsien and Tatár Magdolna) were not found in the printed programme but are nonetheless contained in the proceedings; added as hand-written note by Barbara Kellner-Heinkele.
